Startseite > Publikation > Epigenetik

Lamarck teilweise rehabilitiert?

Entscheidet allein die DNA, wie ein Organismus sich ausprägt? In den letzten Jahren haben spektakuläre Erkenntnisse eine Kontrollebene enthüllt, die zusätzlich zur DNA-Sequenz wirkt. Zellen erinne [...]
Erstveröffentlichung: 01.07.2009 | Autor(en): Matthias Nawrat
zum Abstract PDF

Epigenetik -Vererbung ist mehr als die Summe der Gene

Weniger Gebe als bislang angenommen“ – so lautete im Februar 2001 die Schlagzeile eines Nachrichtenmagazins, nachdem Wissenschaftler die vollständige Sequenzierung des menschlichen Genoms verkün [...]
Erstveröffentlichung: 01.09.2008 | Autor(en): Christina Beck
zum Abstract PDF

Im Menschen ist der Wurm drin – was ein kleiner Nematode über unsere Gene verrät

„Nahezu alle klassischen Probleme der Molekularbiologie sind entweder gelöst oder werden in den nächsten zehn Jahren gelöst“, schrieb Sydney Brenner 1963 in einem Brief an seinen Chef Max Perut [...]
Erstveröffentlichung: 01.06.2007 | Autor(en): Christina Beck
zum Abstract PDF

Maulkorb für Gene

Andrew Z. Fire von der Universität Stanford (Kalifornien) und Craig C. Mello von der Universität von Massachusetts in Worcester erhielten den Medizin-Nobelpreis für die Entdeckung einer effi ziente [...]
Erstveröffentlichung: 01.12.2006 | Autor(en): Gerhard Trageser
zum Abstract

Was ist Epigenetik ?

Epigenetik ist also im Prinzip das Studium der Gene während der Entwicklung und verknüpft damit Vererbung, Entwicklung und Evolution. Nach Waddington bestimmen Gene und Umwelt einen bestimmten Phän [...]
Erstveröffentlichung: 01.09.2005 | Autor(en): Bernhard Horsthemke
zum Abstract PDF

Epimutationen bei menschlichen Erkrankungen

Nach Aktivierung oder Inaktivierung eines Gens durch einen Transkriptionsfaktor wird der Genexpressionszustand in der Regel durch mitotisch stabile Chromatinveränderungen fixiert. Fehlerhafte Chromat [...]
Erstveröffentlichung: 01.09.2005 | Autor(en): Bernhard Horsthemke
zum Abstract PDF

Die lachsrote Petunie

Petunien sind beliebte Zierpflanzen, die sich durch ihren Blütenreichstum auszeichnen. Das MPIZ hat mit Hilfe der Gentechnik eine Petunienlinie mit einer neuen Blütenfarbe entwickelt. Über die wiss [...]
Erstveröffentlichung: 01.01.1996 | Autor(en): Wolfgang Schuchert
zum Abstract PDF
Startseite > Publikation > Gefäßfehlbildungen, erblich

Hereditäre Lymphödeme

Hereditäre Lymphödeme umfassen eine Gruppe von Erkrankungen, die durch eine Fehlfunktion oder eine Fehlentwicklung der Lymphgefäße mit resultierendem chronischem Lymphödem – zumeist der Extremi [...]
Erstveröffentlichung: 01.12.2006 | Autor(en): Christian Bader, Michael Detmar
zum Abstract PDF

Von Hippel-Lindau-Syndrom

Das von Hippel-Lindau-Syndrom (VHL) ist eine tumorprädisponierende hereditäre Kondition, die gekennzeichnet ist durch Tumore des zentralen Nervensystems, der Netzhaut und der Nebenniere, sowie durch [...]
Erstveröffentlichung: 01.12.2006 | Autor(en): H. Jochen Decker
zum Abstract PDF
Startseite > Publikation > Geistige Behinderung

Genetik der nichtsyndromalen geistigen Behinderung

Die meisten Patienten mit mentaler Retardierung (MR) sind von nichtsyndromaler MR (NS-MR) betroffen, d. h. sie weisen entweder überhaupt keine zusätzlichen klinischen, radiologischen oder metabolisc [...]
Erstveröffentlichung: 01.06.2009 | Autor(en): A. Tzschach
zum Abstract PDF
Startseite > Publikation > Humangenetik

Die Natur-Kultur-Grenze im Licht des Humangenomprojekts

Das Humangenomprojekt wurde – mit Recht – als ein Meilenstein der Biologie gefeiert. Die Sequenzierung und die damit einsetzende funktionelle Entschlüsselung des Humangenoms versprechen vielfält [...]
Erstveröffentlichung: 12.03.2015 | Autor(en): Sperling Karl
zum Abstract PDF
Startseite > Publikation > Legasthenie

Genetik der Lese-Rechtschreibstörung

Die Lese-Rechtschreibstörung gehört mit einer Prävalenz um 5% zu den häufigen Entwicklungsstörungen des Kindes- und Jugendalters. Bereits mit ihrer Erstbeschreibung wurde die familiäre Häufung [...]
Erstveröffentlichung: 01.06.2006 | Autor(en): Johannes Schumacher, Gerd Schulte-Körne, Markus M. Nöthen
zum Abstract PDF
Startseite > Publikation > Liquid Biopsies

Liquid Biopsies. Eine interdisziplinäre Herausforderung für Humangenetik, Onkologie und Pathologie

„Liquid Biopsy“ bezieht sich in der Onkologie auf die Untersuchung von zirkulierenden Tumorzellen (engl.: circulating tumor cells [CTCs]) oder zirkulierender Tumor-DNA (engl.: circulating tumor DN [...]
Erstveröffentlichung: 01.08.2016 | Autor(en): Michael R. Speicher, Armin Gerger, Gerald Hoefler,
zum Abstract PDF

Neueste technologische Entwicklungen für die Analyse von zirkulierender Tumor-DNA

Die Analyse von zirkulierender Tumor-DNA, zusammenmit der Analyse von zirkulierenden Tumorzellen auch oft Liquid Biopsy genannt, ist ein sich rasch entwickelndes Feld in der medizinischen Forschung [...]
Erstveröffentlichung: 01.08.2016 | Autor(en): Peter Ulz, Jochen B. Geigl, Michael R. Speicher, Ellen Heitzer
zum Abstract PDF

Kleine regulative RNAs: Siegeszug der Verschmähten

In letzter Zeit werden immer neue kleine RNAs entdeckt. Und in gleichem Maße offenbar sich deren schier unerschöpflicher regulativer Einfluss auf alle möglichen biologischen Prozesse. [...]
Erstveröffentlichung: 01.01.2010 | Autor(en): Karin Hollricher
zum Abstract PDF

Mechanismen der RNA-Interferenz in Säugerzellen

Unter RNA-Interferenz versteht man eine Repression der Genaktivität, ausgelöst durch 21–23 Nukleotide lange Abbauprodukte doppelsträngiger RNA-Moleküle. Durch die Inkorporation einer der beiden [...]
Erstveröffentlichung: 01.01.2004 | Autor(en): Matthias Truss, Christian Hagemeier
zum Abstract

RNA-Interferenz: Ein neues Werkzeug zur Analyse der Genfunktion

Die gezielte Inaktivierung von Genen ist heute eine entscheidende Technik zur Untersuchung von zellulären Prozessen in vivo. Neben den klassischen Techniken wie z.B. der Gendisruption durch homologe [...]
Erstveröffentlichung: 01.09.2003 | Autor(en): Christian Eggert, Utz Fischer
zum Abstract
Startseite > Publikation > Personalia

Holger Höhn, Professor emeritus (aktiv)

Prof. Dr. Holger Höhn hat das Würzburger Humangenetik-Institut aufgebaut und mehr als 27 Jahre geleitet, und nicht zuletzt aufgrund seiner internationalen Anerkennung, aber auch als Vorsitzender der [...]
Erstveröffentlichung: 01.03.2008 | Autor(en): E. Passarge, H.H. Ropers,
zum Abstract PDF
Erstveröffentlichung: 01.03.2014 | Autor(en): Simone Heidemann, Andreas Gal und Kerrin Schillhorn
zum Abstract PDF
Startseite > Publikation > Zytogenetik

Strukturelle Genomvarianten - Ausmaß, Entstehung und phänotypische Konsequenzen

Unter strukturellen Genomvarianten (SV) versteht man chromosomale Veränderungen größer als 1 kb. Obwohl es dank des technischen Fortschritts immer besser gelingt, die qualitativen und quantitativen [...]
Erstveröffentlichung: 01.12.2008 | Autor(en): R. Ullmann
zum Abstract PDF
Startseite > Filmbeiträge > Molekulare Zytogenetik

Oligonukleotid-Array-CGH

Arbeitsschritte, Laborablauf und Auswertung der vergleichenden genomischen Hybridisierung an Oligonukleotid-Arrays zum Nachweis von genomischen Imbalancen. [...]
Erstveröffentlichung: 22.11.2017 | Autor(en): N.N.
zum Video
Startseite > Filmbeiträge > Molekulargenetik

Southern-Blot-Analyse auf fragiles X-Syndrom

Laborarbeitsschritte bei Southern-Blot-Analyse von DNA-Fragmenten nach Behandlung mit Restriktionsenzymen zum Nachweis unterschiedlicher Fragmentlängen. [...]
Erstveröffentlichung: 22.11.2017 | Autor(en): N.N.
zum Video
Startseite > Filmbeiträge > Zytogenetik

Meiose beim Mann

Animation der Vorgänge bei der Herstellung der Samenzellen aus genetischer Sicht. [...]
Erstveröffentlichung: 22.11.2017 | Autor(en): N.N.
zum Video

Trisomie 21 Meiose I

Das Video zeigt eine Animation zum Mechanismus der Fehlverteilung eines Chromosoms 21 in der 1. Reifeteilung der Eizelle. Eine Trisomie 21 ist charakteristisch für Down-Syndrom. [...]
Erstveröffentlichung: 22.11.2017 | Autor(en): N.N.
zum Video