Die Wirkung von Gelée royale auf Histonmodifikationen und seine Rolle in Lern- und Gedächtnisprozessen am Modellorganismus der Honigbiene
Arbeiterbienen und Königinnen haben unterschiedliche Transkriptionsmuster und physiologische Eigenschaften. Da dies durch chromatinmodifizierende Prozesse verursacht werden könnte und die Königinne [...]
Erstveröffentlichung: 15.04.2011 |
Autor(en):
Bärbel Heidtmann
zum Abstract
Lamarck teilweise rehabilitiert?
Entscheidet allein die DNA, wie ein Organismus sich ausprägt? In den letzten Jahren haben spektakuläre Erkenntnisse eine Kontrollebene enthüllt, die zusätzlich zur DNA-Sequenz wirkt. Zellen erinne [...]Epigenetik -Vererbung ist mehr als die Summe der Gene
Weniger Gebe als bislang angenommen“ – so lautete im Februar 2001 die Schlagzeile eines Nachrichtenmagazins, nachdem Wissenschaftler die vollständige Sequenzierung des menschlichen Genoms verkün [...]Im Menschen ist der Wurm drin – was ein kleiner Nematode über unsere Gene verrät
„Nahezu alle klassischen Probleme der Molekularbiologie sind entweder gelöst oder werden in den nächsten zehn Jahren gelöst“, schrieb Sydney Brenner 1963 in einem Brief an seinen Chef Max Perut [...]Maulkorb für Gene
Andrew Z. Fire von der Universität Stanford (Kalifornien) und Craig C. Mello von der Universität von Massachusetts in Worcester erhielten den Medizin-Nobelpreis für die Entdeckung einer effi ziente [...]
Erstveröffentlichung: 01.12.2006 |
Autor(en):
Gerhard Trageser
zum Abstract
Epimutationen bei menschlichen Erkrankungen
Nach Aktivierung oder Inaktivierung eines Gens durch einen Transkriptionsfaktor wird der Genexpressionszustand in der Regel durch mitotisch stabile Chromatinveränderungen fixiert. Fehlerhafte Chromat [...]Genetik der nichtsyndromalen geistigen Behinderung
Die meisten Patienten mit mentaler Retardierung (MR) sind von nichtsyndromaler MR (NS-MR) betroffen, d. h. sie weisen entweder überhaupt keine zusätzlichen klinischen, radiologischen oder metabolisc [...]Schicksal Legasthenie
Mit 4 bis 5 % Betroffenen ist die Legasthenie eine der häufigsten kinder- und jugendpsychiatrischen Störungen. Genetische Faktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung einer Legasthenie. [...]Genetik der Lese-Rechtschreibstörung
Die Lese-Rechtschreibstörung gehört mit einer Prävalenz um 5% zu den häufigen Entwicklungsstörungen des Kindes- und Jugendalters. Bereits mit ihrer Erstbeschreibung wurde die familiäre Häufung [...]
Erstveröffentlichung: 01.06.2006 |
Autor(en):
Johannes Schumacher, Gerd Schulte-Körne, Markus M. Nöthen
zum Abstract
PDF
Liquid Biopsies. Eine interdisziplinäre Herausforderung für Humangenetik, Onkologie und Pathologie
„Liquid Biopsy“ bezieht sich in der Onkologie auf die Untersuchung von zirkulierenden Tumorzellen (engl.: circulating tumor cells [CTCs]) oder zirkulierender Tumor-DNA (engl.: circulating tumor DN [...]
Erstveröffentlichung: 01.08.2016 |
Autor(en):
Michael R. Speicher, Armin Gerger, Gerald Hoefler,
zum Abstract
PDF
Neueste technologische Entwicklungen für die Analyse von zirkulierender Tumor-DNA
Die Analyse von zirkulierender Tumor-DNA, zusammenmit der Analyse von zirkulierenden Tumorzellen auch oft Liquid Biopsy genannt, ist ein sich rasch entwickelndes Feld in der medizinischen Forschung [...]
Erstveröffentlichung: 01.08.2016 |
Autor(en):
Peter Ulz, Jochen B. Geigl, Michael R. Speicher, Ellen Heitzer
zum Abstract
PDF
Mechanismen der RNA-Interferenz in Säugerzellen
Unter RNA-Interferenz versteht man eine Repression der Genaktivität, ausgelöst durch 21–23 Nukleotide lange Abbauprodukte doppelsträngiger RNA-Moleküle. Durch die Inkorporation einer der beiden [...]
Erstveröffentlichung: 01.01.2004 |
Autor(en):
Matthias Truss, Christian Hagemeier
zum Abstract
RNA-Interferenz: Ein neues Werkzeug zur Analyse der Genfunktion
Die gezielte Inaktivierung von Genen ist heute eine entscheidende Technik zur Untersuchung von zellulären Prozessen in vivo. Neben den klassischen Techniken wie z.B. der Gendisruption durch homologe [...]
Erstveröffentlichung: 01.09.2003 |
Autor(en):
Christian Eggert, Utz Fischer
zum Abstract
Leben mit chronischer spinaler Muskelatrophie
Im Jahre 1968 wurden wir als 5. bzw. 6. Kind in eine zerrüttete und längst überforderte Familie hinein geboren. Unsere Geschwister sind alle älter und gesund, und auch uns sah man zunächst nichts [...]Holger Höhn, Professor emeritus (aktiv)
Prof. Dr. Holger Höhn hat das Würzburger Humangenetik-Institut aufgebaut und mehr als 27 Jahre geleitet, und nicht zuletzt aufgrund seiner internationalen Anerkennung, aber auch als Vorsitzender der [...]
Erstveröffentlichung: 02.12.2014 |
Autor(en):
Andreas Hehr , Helmut Frister, Sabine Fondel, Susann Krauß, Christine Zuehlke, Yorck Hellenbro[..]
zum Abstract
PDF
Vorgeburtliche genetische Diagnostik – ein Leitfaden für werdende Eltern mit Neurofibromatose
Sicher wünscht sich jeder ein gesundes Kind. Dieser Wunsch geht für die meisten Eltern in Erfüllung, denn nur ca. 5 % aller Neugeborenen kommen mit schwerwiegenderen Fehlbildungen oder Erkrankungen [...]Mitochondrien-Dynamik bei Stress und Altern
Die Dynamik von Mitochondrien und ihre Elimination durch Mitophagie stellen Qualitätskontrollmechanismen gegen Schädigungen durch Sauerstoffradikale dar. Ihre Störung führt zu vorzeitigem Altern u [...]
Erstveröffentlichung: 01.01.2009 |
Autor(en):
Jürgen Bereiter-Hahn, Marina Jendrach
zum Abstract
Strukturelle Genomvarianten - Ausmaß, Entstehung und phänotypische Konsequenzen
Unter strukturellen Genomvarianten (SV) versteht man chromosomale Veränderungen größer als 1 kb. Obwohl es dank des technischen Fortschritts immer besser gelingt, die qualitativen und quantitativen [...]Hereditäre Lymphödeme
Hereditäre Lymphödeme umfassen eine Gruppe von Erkrankungen, die durch eine Fehlfunktion oder eine Fehlentwicklung der Lymphgefäße mit resultierendem chronischem Lymphödem – zumeist der Extremi [...]Von Hippel-Lindau-Syndrom
Das von Hippel-Lindau-Syndrom (VHL) ist eine tumorprädisponierende hereditäre Kondition, die gekennzeichnet ist durch Tumore des zentralen Nervensystems, der Netzhaut und der Nebenniere, sowie durch [...]Oligonukleotid-Array-CGH
Arbeitsschritte, Laborablauf und Auswertung der vergleichenden genomischen Hybridisierung an Oligonukleotid-Arrays zum Nachweis von genomischen Imbalancen. [...]
Erstveröffentlichung: 22.11.2017 |
Autor(en):
N.N.
zum Video
Southern-Blot-Analyse auf fragiles X-Syndrom
Laborarbeitsschritte bei Southern-Blot-Analyse von DNA-Fragmenten nach Behandlung mit Restriktionsenzymen zum Nachweis unterschiedlicher Fragmentlängen. [...]
Erstveröffentlichung: 22.11.2017 |
Autor(en):
N.N.
zum Video
Chromosomenpräparation
In diesem Video wird der gesamte Vorgang der Präparation von Metaphasechromosomen aus weißen Blutkörperchen, den Lymphozyten, gezeigt. Einzelne zellbiologische Vorgänge werden anhand von Animation [...]
Erstveröffentlichung: 22.11.2017 |
Autor(en):
N.N.
zum Video
Meiose beim Mann
Animation der Vorgänge bei der Herstellung der Samenzellen aus genetischer Sicht. [...]
Erstveröffentlichung: 22.11.2017 |
Autor(en):
N.N.
zum Video
Trisomie 21 Meiose I
Das Video zeigt eine Animation zum Mechanismus der Fehlverteilung eines Chromosoms 21 in der 1. Reifeteilung der Eizelle. Eine Trisomie 21 ist charakteristisch für Down-Syndrom. [...]
Erstveröffentlichung: 22.11.2017 |
Autor(en):
N.N.
zum Video
Trisomie 21 Meiose II
Das Video zeigt eine Animation zum Mechanismus der Fehlverteilung eines Chromosoms 21 in der 2. Reifeteilung der Eizelle. [...]
Erstveröffentlichung: 22.11.2017 |
Autor(en):
N.N.
zum Video
Befruchtung
Animation des Vorgangs der Befruchtung der Eizelle durch ein Spermium und Beziehung zur Meiose in der Eizelle. [...]
Erstveröffentlichung: 22.11.2017 |
Autor(en):
N.N.
zum Video